Do it yourself
Basicbefehle selbstgemacht
 
Obwohl das Basic V7 des C 128 sehr umfangreich ist,  kommt  doch  
manchmal der Wunsch nach weiteren Befehlen auf,  z.  B. wenn man  
spezielle  Anweisungen für ein  Programmprojekt  benötigt.  Dann  
hilft nur selber programmieren. 
 
 
Wie den meisten bekannt sein dürfte,  werden Basic-Befehle nicht  
Zeichen  für Zeichen abgespeichert,  sondern bei der Eingabe  in  
Abkürzungen,  sogenannte  Token,  umgewandelt  und  beim  Listen  
wieder  rückübersetzt.  Dies spart Speicherplatz und erhöht  die  
Ausführungsgeschwindigkeit  der  Programme.  Beim  C  64  genügt  
jeweils ein Byte,  um jeden Befehl darzustellen,  beim C 128 ist  
dies  durch  die  größere  Anzahl  jedoch  nicht  mehr  möglich.  
Deshalb  wurden   die Sondertoken $FE(für Befehle)  und  $CE(für  
Funktionen)  eingeführt,  auf die jeweils ein weiteres Byte  zur  
Kennzeichnung  der  entsprechenden Anweisung  folgt.  An  dieser  
Stelle kann man nun ansetzen,  um eigene Befehle und  Funktionen  
zu  realisieren,  denn  die Bytes ab $80  nach  den  Sondertoken  
wurden speziell für Erweiterungszwecke reserviert. 
 
Den  obigen Schritten entsprechend sind  folgende  Programmteile  
notwendig:  Umwandlung  der Befehle  in  Token,  Rückübersetzung  
beim  Listen und,  jeweils für Befehle und Funktionen  getrennt,  
Erkennen und Ausführen der neuen Anweisungen.  Die Teile  werden  
über  die  sogenannten ESC-Vektoren in  die  Interpreterschleife  
eingebunden.  Außerdem müssen Tabellen der neuen Anweisungen und  
ihrer Adressen angelegt werden.  Glücklicherweise wird das Ganze  
vom  Betriebssystem unterstützt,  so daß man nicht alles  selbst  
schreiben muß, sondern mit relativ kurzen Routinen auskommt. 
 
Zuerst  sollte  man sich über die  einzubindenden  Befehle  klar  
sein.  Als  Beispiel werden wir die  Anweisungen  VPOKE,  VPEEK,  
RPOKE  und RPEEK realisieren.  Die beiden  ersten  funktionieren  
wie normale POKEs und PEEKs,  greifen aber auf den Videospeicher  
des VDCs zu.  Beispielsweise kann man mit "VPOKE 0,1" ein "A" in  
der  linken oberen Ecke des 80-Zeichen-Screens  erzeugen.  RPOKE  
und  RPEEK dienen zum Beschreiben und Lesen der 37 Register  des  
VDC-Chips.  So  erhält man mit "PRINT RPEEK(12)"  das  High-Byte  
des  Video-RAM-Starts.  Die entsprechenden Programmteile  findet  
man  ab  Zeile  93  im  Assemblerlisting(Listing  1,  als  "VDC-
POKE.SRC" im Hypra-Ass-Format  bzw.  "VDC-POKE.TXT"  als  ASCII- 
Datei auf der Diskette).  Bei  den  Funktionen  muß  man wissen, 
daß der erste in Klammern übergebene Parameter(es  sind  mehrere 
möglich) von der FRMEVL-Routine des  Betriebssystems ausgewertet 
wird,  die  beim nächsten Mal  genauer  beschrieben  wird. Jetzt 
genügt die Information,  daß man für eine Zahl  das  Ergebnis im 
Fließkommaakkumulator FAC erhält,  wo man auch  den Rückgabewert 
für  das   Basicprogramm   plazieren  muß(Übersicht  Fließkomma- 
routinen s. z. B. 64'er 9/96). 
 
 
1.)Befehls- und Adresstabellen: 
 
Damit der Interpreter die neuen Anweisungen erkennen  kann,  muß  
man,  für Befehle und Funktionen getrennt, Tabellen  anlegen, in  
denen  nacheinander alle Wörter aufgeführt  sind.  Zur  Trennung  
wird  jeweils  im letzen Zeichen Bit 7  gesetzt,  was  im  Groß- 
/Kleinschriftzeichensatz   der  Großschreibung  des   jeweiligen  
Buchstabens entspricht.  Die Listen selbst werden mit  Nullbytes  
abgeschlossen.   Sie  stehen  im  Listing  ab  Zeile  85.  Davor  
befinden   sich  die   Tabellen  mit  den  Anfangsadressen   der  
Routinen,   aufgrund  der  Art  des  Aufrufs  allerdings  um   1  
vermindert. 
 
2.)Umwandlung in Token: 
 
Der    Programmteil    TOKEN(ab   Zeile    31)    benutzt    die  
Betriebssystemroutine  TSEARCH($43E2),   um  in  den  angelegten  
Tabellen  nach einer Anweisung zu suchen.  Dazu wird in Y/A  die  
Adresse   der  jeweiligen  Liste  übergeben.   War   die   Suche  
erfolgreich,  ist  das  C-Flag  gesetzt und  der  Akku  und  $0D  
enthalten  das zugehörige Token.  Bei Befehlen muß jetzt das  X- 
Register  auf Null,  bei Funktionen auf $FF gesetzt  werden  und  
damit  TSFIND($43B2)  aufgerufen  werden.  Ist  das  Wort  nicht  
vorhanden,    springt   man   stattdessen   nach   einem    "JSR  
CHRGOT"($0386)      zur     Standardroutine      des      Basic- 
Interpreters(TSNFIND, $4326). 
 
3.)Rückwandlung zum Listen: 
 
Die  Ausgabe  der Befehle besorgt die  Routine  TLIST($516E)  im  
Basic-ROM.  Sie  verlangt  das Token-Byte  im  X-Register  sowie  
einen Zeiger in $24/$25 auf die Befehls- oder  Funktionstabelle.  
Diese   Parameter  werden  im  LIST-Programmteil(ab  Zeile   46)  
vorbereitet.  Vom  Betriebssystem wird beim Aufruf das Token  im  
Akku  übergeben  und durch das Z-Flag  zwischen  Befehl(gesetzt)  
und Funktion(gelöscht) unterschieden. 
 
4.)Aufrufen der Befehle: 
 
Auch  beim  Aufrufen  der  Befehle(Zeile  57:   BEF)  wird   das  
jeweilige  Token  wieder vom Betriebssystem im  Akkumulator  zur  
Verfügung  gestellt.  Um die Adresse der zugehörigen Routine  in  
der  Tabelle zu finden,  multipliziert man es durch  einen  ASL- 
Befehl mit zwei.  Daß die Token nicht bei $00,  sondern bei  $80  
anfangen,  kann dabei ignoriert werden,  da das Bit 7 durch  den  
Shift-Befehl aus dem Akku hinausgeschoben wird und folglich  die  
Berechnung  nicht  stört.  Der erhaltene Wert wird  nun  ins  X- 
Register  kopiert und als Index für die  Adressentabelle  BEFADR  
benutzt.  Durch die beiden PHA-Befehle werden Low- und High-Byte  
(-1)  der aufzurufenden Routine auf den Stack gelegt  und  damit  
eine  Unterprogramm-Rücksprungadresse,  wie sie bei  einem  JSR- 
Befehl auftritt,  simuliert.  Trifft das Programm jetzt auf  ein  
RTS,    so    erfolgt    ein    Sprung    zum    darauffolgenden  
Speicherplatz(deshalb   die  -1).   Das  geschieht   hier   nach  
Beendigung des CHRGET($0380)-Aufrufs in Zeile  63.  Wichtig:  Zu  
diesem  Zeitpunkt ist zwar das Basic-ROM,  nicht aber  der  I/O- 
Bereich  ab $D000 aktiviert.  Will man in den  eigenen  Befehlen  
darauf  zugreifen,  so  muß  man dies  mit  "JSR  BANK15"($A845)  
nachholen. 
 
5.)Aufrufen der Funktionen: 
 
Das  Aufrufen  der  Funktionen(ab  Zeile  65:  FN)  funktioniert  
prinzipiell  genauso wie das der Befehle,  allerdings  kann  der  
vorausgehende  CHRGET($0380)-Aufruf entfallen.  Stattdessen  muß  
nach  der Ausführung noch ein Test auf die  schließende  Klammer  
erfolgen(CHKKET,  $7956)  und dann nach FNEND($77DA)  gesprungen  
werden. 
 
6.)Einbinden der Basic-Erweiterung: 
 
Nachdem  nun alle notwendigen Routinen fertig sind,  müssen  sie  
noch  in  die  Interpreterschleife  eingebunden   werden.   Dies  
geschieht  über  die  eingangs  schon  erwähnten   ESC-Vektoren:  
ESCTOKEN($030C/$030D)  muß auf TOKEN,  ESCLIST($030E/$030F)  auf  
LIST,  ESCBEF($0310/$0311)  auf BEF und  ESCFN($02FC/$02FD)  auf  
(wer  hätte  es gedacht) FN  gerichtet  werden.  Dies  übernimmt  
INIT(ab Zeile 20) unter Benutzung der VECTAB-Tabelle(Zeile 77). 
 
 
Das fertige Programm kann von Basic aus mit BLOAD"NAME"  geladen  
und  mit  "BANK  15:SYS  Startadresse"  aktiviert  werden,   die  
Version    auf   der   Diskette("VDC-POKE.OBJ")   beginnt    bei  
$1300(dez.  4864).  Prinzipiell  müssen die  vom  Betriebssystem  
angesprungenen Teile von Bank 15 aus erreichbar sein,  d.  h. in  
Bank  0 unterhalb von $4000 liegen.  Bei Platzmangel könnte  man  
aber  statt  der  Routinen der neuen  Befehle  selbst  dort  nur  
Aufrufe mittels JSRFAR($02CD)  unterbringen und die eigentlichen 
Programmteile  in  den  Speicher  überhalb  $4000 oder in Bank 1 
verlagern. 
 
Als  Beispiel  für die Nutzung der  neuen  Anweisungen  befindet  
sich das Programm "ASTEROIDEN 4+" auf der Diskette,  ein  (sehr)  
einfaches Weltraumspiel für den  80-Zeichen-Bildschirm.  Aufgabe  
ist  es,  in  der vorgegebenen Zeit möglichst  häufig  und  ohne  
Kollision  zur Station in der Mitte des oberen  Bildschirmrandes  
zu   fliegen.   Beim   nächsten  Mal   wird  es  dann   um   die  
Betriebssystemroutinen  gehen,  mit denen man Parameter aus  dem  
Basic-Text lesen kann. 
 

Thomas Klein

Dateien: 
 
VDC-POKE.SRC:   Quelltext im Hypra-Ass-Format 
VDC-POKE.TXT:   Quelltext als ASC-Datei 
VDC-POKE.OBJ:   assembliertes Programm 
ASTEROIDEN 4+:  Basic-Demoprogramm 

  Zurück zum Index  
Home | Kimagure | Computer | NiNuM | TSP | Kontakt